top of page

Wissenschaftliche Werke von N.T. Wright

Die Reihe "Ursprünge des Christentums und die Frage nach Gott" - annotiert von Rainer Behrens

 

Das Gesamtprojekt war zunächst auf fünf Bände projektiert, mittlerweile werden es vermutlich sechs. Auf deutsch sind die ersten drei Bände erschienen.

Band 1: Das Neue Testament und das Volk Gottes

Der einführende Band bietet nach einer Einleitung ins Gesamtprojekt (Teil I) eine Darstellung der erkenntnistheoretischen und hermeneutischen Grundlagen des Ansatzes von Wright. Er arbeitet auf der Grundlage eines weltanschaulich eingebetteten kritischen Realismus, der zwischen Positivismus und Phänomenologie verortet wird. Dieser Ansatz wird mit Überlegungen zu den literarischen, historischen und theologischen Dimensionen biblischer Texte und zur Frage der Autorität der Bibel verbunden (Teil II). Danach folgt jeweils ein Überblick über die geschichtlichen, kulturellen und theologischen Grundzüge des Judentums im ersten Jahrhundert (Teil III) sowie des Christentums im ersten Jahrhundert (Teil IV). Eine umfangreiche und persönlich gehaltene Rezension gibt es auf windhauch.net vom EMK-Pfarrer Jochen Röhl.

 

698 Seiten. Francke Verlag: 2011. Originaltitel: The New Testament and the People of God. 978-3868272420.

 

Band 2: Jesus und der Sieg Gottes

Dies ist Wrights großer Wurf zur Forschung am historischen Jesus. Es bietet zunächst einen kurzen Überblick über die Forschungsgeschichte. Im Gegensatz zu Entwürfen, die aufgrund von Authentizitätskriterien Echtes von Falschem in der Jesustradition trennen und dann versuchen, ein Jesusportrait auf der Grundlage des so gewonnen echten Bestandes zu zeichnen, entwirft Wright seine Sicht von Jesus als Gesamtbild auf der Grundlage einer übergreifenden Hypothese, die möglichst alle Daten einbezieht. In diesem Werk kommen also die in Band 1 entwickelten Grundlagen und Methoden in der Forschung zum historischen Jesus zur Anwendung.

 

864 Seiten. Francke Verlag: 2013. Originaltitel: Jesus and the Victory of God. 978-3868273830.

Band 3: Die Auferstehung des Sohnes Gottes

Laut Wright bezieht sich Auferstehung im AT, in bestimmten Traditionen des Judentums und im NT nicht auf das Leben nach dem Tod, sondern (in seiner mittlerweile berühmten Formulierung) auf das „Leben nach dem Leben nach dem Tod“. Will heißen: Wir leben, wir sterben und sind dann im „Leben nach dem Tod“, „bei Gott“, „im Himmel“, „im Paradies“. Dies ist ein Zwischenzustand, dem dann die Auferstehung und das Leben in der Auferstehungsleiblichkeit  in der vollendeten neuen Schöpfung folgt. Das Mammutwerk geht daher den Vorstellungen vom Leben nach dem Tod im Alten Orient, im AT, im Judentum der Zeit des zweiten Tempels, im NT und bei den frühen Kirchenvätern nach. Im Anschluss an diese historische tour de force gibt es zwei Kapitel zum Verhältnis von Glaube und Geschichte in Bezug auf das Ereignis der Aufersthung und zu den weltanschaulichen Implikationen des neutestamentlichen Auferstehungsglaubens. 

Die frische Rezension zum Buch auf dem leiterblog.de.

1036 Seiten. Francke Verlag 2014. Originaltitel: The Resurrection of the Son of God. 978-3868274448.

Band 4: Paul and the Faithfullness of God

Dieses zweibändige Schwergewicht ist die Frucht von Wrights jahrzehntelanger Paulusforschung. Es betrachtet zunächst die Welten, in der Paulus lebte: die Welt des Judentums, die Weisheit der Griechen, die Bedeutung von „Religion“ und „Kultur“ in der Antike, sowie die Römer und ihr politisches Imperium. Im zweiten Teil geht es um das „mindset“ von Paulus, also um seine Denkweise. Auch hier finden sich wieder die Kategorien aus Wrights weltanschaulich verankertem kritischen Realismus, z.B. die symbolische Praxis und das narrative Wesen seiner Weltsicht. Kern des Werkes ist der dritte Teil zur paulinischen Theologie. Hier argumentiert Wright, dass Paulus die drei Hauptthemen des Judentums (Monotheismus, Erwählung und Eschatologie) um Jesus und den Heiligen Geist herum neu fasste. Der vierte Teil untersucht dann, welche Auswirkungen das Denken, Wirken und die Theologie von Paulus in der Welt hatte, die in Teil 1 beschrieben wurde. Das Werk hat also einen gewissen chiastischen Aufbau, der aber nicht sklavisch durchgezogen wird. Dass das Werk 16 Kapitel hat und die Kapitel 9-11 die theologischen Kernkapitel sind, lässt natürlich an den Römerbrief mit seinen 16 Kapiteln denken. Allerdings ist diese Parallele eine eher zufällige und nicht von langer Hand geplant: Kap. 4 zur Religion und Kultur kam erst spät bei der Verfassung hinzu, die Parallele zum Römerbrief ist also kein Zeichen von Hybris... Die deutsche Übersetzung wird leider noch etwas auf sich warten lassen.

 

Bd. 1: 604 Seiten, Bd. 2: 1050 Seiten. Fortress Press: 2013. 978-0800626839 .

Please reload

Die folgende Liste wird momentan fortlaufend ergänzt. Danke für Ihre Geduld.

Rechtfertigung: Gottes Plan und die Sicht des Paulus

Das Buch geht aus einer Auseinandersetzung mit dem US-amerikanischen baptistischen Theologen John Piper hervor. Piper teilt die verbreitete reformatorische Sicht der Rechtfertigung als Anrechnung einer fremden Gerechtigkeit und sieht diese durch die Studien von Wright infrage gestellt. Mit seinem 2007 erschienen Buch «The Future of Justification. A Response to N.T. Wright» hat er deshalb eine Gegenrede formuliert. Wrights Buch «Rechtfertigung» versteht sich als Replik auf Pipers Vorwürfe. Nach Wright geht es Paulus nämlich weniger um die Frage nach dem gnädigen Gott, als um die Frage des Bundesvolkes seiner Zeit: Wie handelt Gott, um durch den Messias seinen Bund zur Erfüllung zu bringen?

Wright legt auf gut 200 Seiten wesentliche Aspekte seiner Paulusdeutung dar und gibt damit einen gerafften Einblick in seine Theologie. Das Buch eignet sich daher hervorragend als Hinführung zu seinem oben beschriebenem Gesamtwerk.

Herausgegeben wurde der Band von Prof. B. Hallensleben (Uni Fribourg CH) und Simon Dürr. Dies im Anschluss an Wrights Vortrag anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an der Universität Fribourg. Der Vortrag, ein Interview mit Wright und biographische Angaben runden das Buch ab.

 

260 Seiten. Aschendorff Verlag: 2015. (Studia Oecumenica Friburgensia 63). 978-34021199542.

The Paul Debate: Critical Questions for Understanding the Apostle

Dieses Büchlein kann als kleiner Bruder zum umfangreichen Werk "Paul and the Faithfulness of God" verstanden werden. Einfach zu lesen öffnet das Buch ein Fenster auf die Debatten rund um Paulus: Apokalyptik, Rechtfertigung, erkenntnistheoretische Grundlagen, Paulus' Mission und mehr.

107 Seiten. SPCK: 2015. 978-0281074112.

Paul and his recent Interpreters

Wright beschreibt in diesem Buch die Paulusforschung der letzten 50 Jahre. Er legt die verschiedenen "Schulen" und Auslegungstraditionen dar und widmet sich anschliessend umfassend dem historischen Kontext von Paulus. Schliesslich darf die Auseinandersetzung damit nicht fehlen, was Paulus uns heute zu sagen hat. Das Buch versteht sich als Begleitband zu "Paul and the Faithfulness of God".

380 Seiten. Fortress Press: 2015. 978-0800699642.

Werke von Wright in der Bibelsoftware Logos

Logos ist eine umfangreiche Bibel-Software und vereint Exegese-Tools mit der persönlichen, digitalen Bibliothek. Logos bietet die Werke von Wright in englischer Sprache einzeln und als sog. Packages an. Mit den Büchern von Wright in Ihrer Logos-Bibliothek können Sie diese in sekundenschnelle nach Stichworten durchsuchen. Die hinterlegten Daten korrespondieren zudem mit den Suchfunktionen von Logos und lassen eine Vielzahl an Suchmöglichkeiten zu. Alle 48, bei Logos verfügbaren Bücher, weisen die originale Seitenzahl auf und sind damit zitierfähig.

12'170 Seiten. www.logos.com.

Please reload

Weitere Literatur von N.T. Wright auf Deutsch und Englisch
bottom of page